Category Archive: Allgemein
Gladbecker Geschichten

Gladbeck hat jetzt einen eigenen Bilderrahmen. Das Wasserschloss mit seinem herrlichen Buchenwald, der grünen Lunge unserer Stadt.
Erlebte, recherchierte und fantastische Geschichten habe ich in vielen meiner Bücher festgehalten. Für Gladbecker immer interessant und für diejenigen, die ihre Geburtsstadt verlassen haben immer ein schönes Mitbringsel.
Schauen Sie unter III. Veröffentlichungen nach. Dort finden Sie alle Angaben zu: Die fantastischen Abenteuer des Ludolfus de Witteringe; Geschichten und Anekdoten — Gladbeck vor und hinter den Kulissen und Lebensgeschichte ist Stadtgeschichte. In allen Büchern steht Gladbeck im historischen, fantastischen und realen Fokus.
Heiter bis frühlingsfeucht
Gesucht wurden Kurzgeschichten zum Thema „Frühling. In dieser Anthologie mit dem Titel:
Heiter bis frühlingsfeucht
Lesen Sie die besten Geschichten. Mein Text „Entenumzug” ist etwas schräg, aber geprägt vom liebevollen Umgang mit Tieren und einer respektvollen Begegnung mit dem Alter.
Sie dürfen sich freuen auf Texte, die hoffnungsvoll stimmen, verliebtsein zum Inhalt haben, gruselig und spannend unterhalten. Auch der Humor kommt nicht zu kurz.
Bleiben Sie offen für Neues, so, wie es der Frühling ist.
Überall im Handel und auch bei mir zu bestellen.
Paashaas Verlag, Hattingen — Herausgeberin: Manuela Klumpjan — 240 Seiten — 12,95 Euro — ISBN: 978–3‑96174–102‑1
Schreibworkshop in Oer-Erkenschwick im Februar
Dieser Workshop ist für alle Erwachsenen gedacht, die Anregungen zum Schreiben von Kurzgeschichten suchen. Sie erfahren wie eine Kurzgeschichte aufgebaut ist und welche Bausteine nötig sind, um den Text für einen Leser interessant zu machen.
Diejenigen, die bereits Kurzgeschichten begonnen oder fertige in der Schublade liegen haben, sind ebenso willkommen und können in der Gruppe ihre Texte vorstellen. Sie erhalten durch konstruktives Feedback zu Inhalt, Erzählperspektive, Stil, Form und Tempus Motivation weiterzuschreiben, ihre Texte zu vollenden oder fertig zu überarbeiten.
Jede während des Workshops gestellte Schreibaufgabe und intensive Textarbeit an Beispieltexten birgt in sich die Möglichkeit zum Schreiben einer neuen Kurzgeschichte.
Wann: Samstag, 26. Februar, 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Wo: Stadtbücherei Oer-Erkenschwick
Eintritt: 3,00 Euro, inkl. Schreibutensilien und Getränke
Die Veranstaltung wird vom „Förderverein Bildung greifbar“ durchgeführt. Um Voranmeldung wird gebeten.
Tel.: 02368/691–320
Meistens ist es Mord
Beziehungskrimis! Rätselhafte Verbrechen! Kaltblütig verübte Taten! Ausweglose Situationen! Einsame Entscheidungen!
In allen Geschichten verbergen sich Begegnungen aus dem alltäglichen Leben. Schnell führt die Liebe zur Katastrophe, wird aus inniger Zuneigung Mord und ein unbefriedigtes Gerechtigkeitsempfinden führt zu einer Straftat. Was es bedeuten kann, einfach nicht zuzuhören, ist nahe an der Realität.
Aber auch Zufälle oder Missverständnisse haben oftmals die Hand im Spiel und steuern auf ein mörderisches Ende hin.
Die skurrilen und teilweise makabren Texte sind aus dem Augenwinkel der Unterhaltung geschrieben und bilden hoffentlich nicht die Realität ab. Dennoch werden Sequenzen aufblitzen, in denen sich der Leser wiederfinden wird.
BoD Norderstedt — Brigitte Vollenberg und Britt Glaser — 182 Seiten — 12 Euro — ISBN: 978–3‑7543–3184‑2
Buch-Preis: 12,00 Euro
Zur falschen Zeit am falschen Ort
Sind es bewusste Entscheidungen oder doch nur bloße Launen des Schicksals? Wie gelangen wir »zur falschen Zeit an den falschen Ort«? Zwanzig Autorinnen und Autoren stellen sich mit ihren Kurzgeschichten diesen Fragen.
Die Geschichten sind berührend und beeindruckend und habe nicht alle einen negativen Ausgang. Meine Geschichte in dieser Sammlung heißt „Jorin und Gesine” und spielt an der Nordseeküste, wo Ebbe und Flut seit ehe und je die Abläufe des Lebens bestimmen.
Überall im Handel oder auch bei mir zu bestellen.
Verlag: Adakia, Leipzig — Herausgeberin: Brigitte Lamberts — 202 Seiten — 13 Euro — ISBN 978–3‑941935–96‑9
Weihnachten, lustig und kriminell
In Zeiten, in denen die meisten Menschen vorsichtig sind und Abstand zu ihren Nächsten wahren, habe ich im Café »Kleines Engelseck« eine weihnachtliche Krimi-Lesung präsentiert. Unter Einhaltung aller Hygienemaßnahmen (was für ein schrecklicher Begriff) habe ich Weihnachtsgeschichten gelesen und damit den Zuhörerinnen und Zuhörern eine kleine Oase geschaffen. Das mit der Oase haben mir gleich mehrere Gäste gesagt. Für drei Stunden abtauchen in eine andere Welt und bei fantastischem Kuchen und winterlichen Getränken, Geschichten zu lauschen, die ich mir ausgedacht habe, hat allen gutgetan: der Gastgeberin des Kleinen Engelsecks, den Krimi-Interessierten und mir, der Autorin ebenfalls.
Betrachten Sie diese Notiz auch in dem Sinne, dass Impfen sinnvoll ist, auch, um sich kleine Oasen im Leben zu schaffen.
Rückblick auf eine besondere Lesung
Wir morden für den guten Zweck, das war das Motto unserer Lesung, die in Gelsenkirchen im Café Graziella stattgefunden hat.
Als unsere Autorenkollegin Greta Welslau fragte, ob wir sie bei einer Lesung zugunsten des Hospiz Bottrop unterstützen würden, haben Nancy Duckheim und ich sofort zugesagt. Greta wollte damit ihren Dank ausdrücken. Sie hatte erfahren, wie liebevoll und kompetent die Mitarbeiter des Hospiz ihre Mutter in ihren letzten Stunden auf dieser Welt begleiteten und auch ihr zur Seite standen.
»Wie kann man angesichts des Todes von Mord und Totschlag lesen?«, war die Frage, die im Raum stand. »Man kann«, lautete die Antwort. Der Tod gehört zum Leben auf vielfältige Art und Weise.
Zudem sind unsere Krimis zur Unterhaltung geschrieben, meistens mit einem Augenzwinkern zu genießen.
Greta moderiert meinen Text »Auf in den warmen Süden« an, erschienen in »Meistens ist es Mord«. Es geht um Zugvögel und Golf, Selbstbestimmung und Freiheit. Fazit des Texte: Golfspielen beschert nicht nur Pokale, sondern auch Freiheit.
Im Text »Schätzt, schläfst du schon?«, erschienen im Geschichtenband »Piranhas im Schlossgraben«, ging es nicht um Mord. Es war die Lieblingsgeschichte von Gretas Mutter und ich durfte sie ihr zu Ehren vorlesen. Das Publikum fühlte sich gut unterhalten. Wer an einer Wiederholung interessiert ist, darf auf das neue Jahr hoffen, dann heißt es noch einmal: Wir morden für den guten Zweck.
Mehr Krimi geht nicht! Krimifestival im Nordatlantik
Kennen Sie die MS Norröna? Es ist das Fährschiff, das zwischen Hirtshals in Dänemark und Seydisfjördur auf Island mit einem Zwischenstopp auf den Färöer-Inseln regelmäßig pendelt.
Ich war in der ersten Novemberwoche mit an Bord zusammen mit einer Schar Krimibegeisterter, die alle zu der Gruppe der Crime-Cruise-Komplizen zählten.
Für ein informatives und unterhaltsames Programm sorgte das Team um Felix Schmidt, den Organisator der außergewöhnlichen Reise.
Mit an Bord waren der Fallanalytiker Axel Petermann, Dr. Manfred Lukaschewski ehemaliger Leiter des LKA Berlin, die Präsidentin der Mörderischen Schwestern, Carola Christiansen, die Krimi und Whiskey Spezialistin Sybille Becker, Tatjana Kruse, Autorin und Spezialistin der Krimödie, Steintór Rasmussen, der Färöer-Krimis schreibt mit seinem Übersetzer Martin Schürholz, Manfred Ertel, investigativ Journalist aus Hamburg, ehemaliger Kapitän der Cap Anamur Stefan Schmidt, der über seine Rettungsaktion 2004 von 37 Personen auf dem Mittelmeer erzählte, Barbara van Speulhof, Kinderbuchautorin und Schreibdozentin.
Und für die Entspannung sorgten die fantastischen Ausflüge. Besonders Island mit den schneebedeckten Bergen, rauschenden und teils eingeforenen Wasserfällen begeisterten mich. Und dann erfüllte sich für mich ein großer Wunsch. Ich sah das Polarlicht, als ich an Deck der Norröna stand, die im Hafen von Seydisfjördur lag.
Neue Gladbecker Zeitung
Ein bisschen Presse ist sehr schön. Lesen Sie selbst, was die »Neue Gladbecker Zeitung« über den Krimi-Kurzgeschichten-Band schreibt.
Weihnachten kommt ja so schnell. Bestellungen auch an mich persönlich, wenn gewünscht mit Widmung.
Wanderlesung am Heidesee in Kirchhellen-Grafenwald
Leseorte waren malerische Plätze im Waldgebiet rund um den Heidesee in Kirchhellen-Grafenwald. Gemeinsam mit den Autoren Nadine Muriel und Rainer Wüst und 22 interessierten Zuhörern bin ich bei strahlendem Sommerwetter gewandert. Heitere Urlaubsgeschichten und manch skurriler Text wurde präsentiert. Leider hat uns kurz vor dem Parkplatz ein kleiner Regenguss erwischt. Es waren schöne Stunden mit vielen Gesprächen, guter Laune und Spaß am geschriebenen Wort.


Im Wald auf Wegkreuzungen und Lichtungen herrscht eine besondere Akustik. Die Leseorte vermitteln das Gefühl von einer großen Bühne.
Welche Möglichkeiten Sie haben, meine Bücher online zu erwerben, finden Sie auf dieser Webseite. Aber Sie können jedes Buch auch in der Buchhandlung bestellen. Gerne schicke ich Ihnen auch ein Exemplar mit persönlicher Widmung zu. Meine E‑Mail-Adresse: brigitte [at] vollenberg [dot] de
Es geht wieder los! Die erste Lesung in diesem Jahr

Herzliche Einladung zu einer sommerlichen Wanderlesung. Begleiten Sie uns durch die reizvolle Landschaft am Heidesee. An markanten Punkten werden Nadine Federfunken Muriel, Rainer Wüst und ich vor reizvoller Kulisse aus unseren Büchern lesen. Wer Lust auf ein kleines Picknick zwischendurch hat, sollte sich ein Lunchpaket packen. Getränke nicht vergessen.
Alle weiteren Informationen stehen im Detail unter der Rubrik V Lesungen.
Vor und hinter einem Buch
Jetzt auch als E‑book
Die Soko Ki
Ferien, Freunde, Einbrecher
Emil zieht in ein barrierefreies Haus. Ob er neue Freunde finden wird?
Auf der Gartenparty seiner Eltern lernt er Marlene und Faris kennen. Zusammen mit Kathi, einer Freundin aus Grundschultagen, schließen die vier schnell Freundschaft und verbringen gemeinsam eine Ferienwoche.
Herr Kalikinsky, Emils schrecklicher neuer Nachbar, tritt in ihren Fokus. Es passieren merkwürdige Dinge. Zudem machen Einbrecher die Wohngegend unsicher.
Die Freunde bilden ein Ermittlerteam und nennen sich die Soko Ki. Ihr Spürsinn ist geweckt und sie wollen die Einbrecher zur Strecke bringen.
Ein spannendes Buch für junge Leser ab 8 Jahren, das sich auch aktuellen gesellschaftlichen Problemen stellt.

Rezensionen
Hier meine aktuell verfügbaren Bücher und eine Auswahl an Anthologien, die im Autorenwelt-Shop zu erwerben sind.

Meine Bücher sind im Autorenwelt-Shop verfügbar. Kaufen Sie fair ein. Als erste Online-Buchhandlung beteiligt der Autorenwelt-Shop die Autoren mit 7 % vom Verkaufspreis.
Heimatkalender 2021

Der Heimatkalender ist erschienen. Meiner Geburtsstadt Dorsten bin ich sehr verbunden und ich beteilige mich seit Jahren gerne an dem Projekt.
Auf Seite 140 beginnt meine Geschichte, die ich für das Jahr 2021 geschrieben habe. Der Titel: „Von Generation zu Generation”.
Leider muss wegen des „Lockdown light” der Workshop ausfallen. Ein neuer Termin folgt.
Dieser Workshop ist für alle Erwachsenen gedacht, die Anregungen zum Schreiben von Kurzgeschichten suchen. Sie erfahren wie eine Kurzgeschichte aufgebaut ist und welche Bausteine nötig sind, um den Text für einen Leser interessant zu machen.
Diejenigen, die bereits Kurzgeschichten begonnen oder fertige in der Schublade liegen haben, sind ebenso willkommen und können in der Gruppe ihre Texte vorstellen. Sie erhalten durch konstruktives Feedback zu Inhalt, Erzählperspektive, Stil, Form und Tempus Motivation weiterzuschreiben, ihre Texte zu vollenden oder fertig zu überarbeiten.
Jede während des Workshops gestellte Schreibaufgabe und intensive Textarbeit an Beispieltexten birgt in sich die Möglichkeit zum Schreiben einer neuen Kurzgeschichte.
Wann: Samstag, 14. November 2020, 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Wo: Stadtbücherei Oer-Erkenschwick
Eintritt: 3,00 Euro, inkl. Schreibutensilien und Getränke
Die Veranstaltung wird vom „Förderverein Bildung greifbar“ durchgeführt. Um Voranmeldung wird gebeten. Tel.: 02368/691–320
WOLKENLOS chaotisch Neuauflage" rel="bookmark">WOLKENLOS chaotisch Neuauflage

Es ist geschafft!
Eine überarbeitete Neuauflage ist nun endlich erschienen.
Begleiten Sie mich nach Skandinavien. Erleben Sie mit mir chaotische Urlaubs-Highlights in der Toskana und in England.
New York zum Schnäppchenpreis kann ich einfach nicht ablehnen und ein Kurztrip auf den afrikanischen Kontinent ist eine echte Herausforderung.
Stellen Sie fest, welche Gemeinsamkeiten Kanada und Tschechien haben. Wollen Sie wissen, welche Wolken über Ameland und Texel aufziehen können? Ob die Ankunft auf Martinique oder der Abflug von Gran Canaria, beides ist nicht problemlos und geht nicht glatt über die Bühne.
Kuriositäten, Missgeschicke, Unerfahrenheit, Blauäugigkeit, unvorhersehbare Wetterverhältnisse und Unachtsamkeit führen zu den unterschiedlichsten Urlaubsereignissen, die mit Gelassenheit und Ruhe einem Urlaub erst die Würze geben und ihn zu einem unvergessenen Erlebnis machen.
Jetzt in NEUAUFLAGE in jeder Buchhandlung
oder online:
Hamburger morden anderes
Ich liebe Hamburg und bin dort regelmäßig zu Gast und ein „Picknick am Elbstrand“ habe ich auch schon einmal gemacht. Da lag nahe, für die Anthologie „Hamburger morden anders“ diesen Kurzkrimi mit gleichnamigem Titel zu schreiben. Ich freue mich sehr mit meiner Autorenkollegin Britt Glaser und den „Mörderischen Schwestern„ Karin Büchel, Regina Schleheck, Astrid Ann Jabusch und Anja Puhane und anderen, einen Beitrag zu diesem Buch geleistet zu haben. Ich fühle mich mit ihnen in guter Krimi-Gesellschaft.
Ab Mitte März als Print.

Lebensgeschichte ist Stadtgeschichte

Rechtzeitig zum Weihnachtsfest ist das Buch „Lebensgeschichte ist Stadtgeschichte” erschienen. Es sind Gladbecker Büger zu Wort gekommen und haben in der Anthologie mit mehr als sechzig biographischen Mosaiksteinen ein Dokument geschaffen, das einzigartig ist und einen besonderen Blick auf unsere Stadt Gladbeck und seine Menschen wirft.
In einem meiner Texte mit dem Titel „Silvester 1969” beschäftige ich mich mit dem Ankommen in Gladbeck vor genau vor 50 Jahren. Der zweiten Text, mit dem Titel „Eine bemerkenswerte Frau”, ist eine Hommage an eine mir sehr wichtige Person.
Heimatkalender der Herrlichkeit Lembeck und der Stadt Dorsten
Ich freue mich in jedem Jahr auf den Heimatkalender, denn führt er mich zurück in eine schöne Zeit. Mein Vater hat bereits die Ausgaben gesammelt und ich halte die alten Kalender in Ehren. Es ist ein gutes Gefühl, auch in der 79. Ausgabe mit einem literarischen Beitrag vertreten sein zu dürfen.

Als Gladbecker Autorin schlägt mein Herz auch für meine Geburtsstadt Dorsten. Habe ich doch dort meine Kinder- und Jugendzeit verbracht, bis mich die Liebe nach Gladbeck führte.
In der Ausgabe für das Jahr 2020, das 296 Seiten stark ist und in einer Auflage von 1100 Stück erschienen ist, finden Sie meinen Beitrag unter der Rubrik „Literarisches”. Mein Text beschäftigt sich mit einer Kindergartenkarriere in einer längst vergangenen Zeit.
Die fantastischen Geschichten des Ludolfus de Witteringe

Das Buch ist das Ergebnis eines Literaturprojektes der Gladbecker Autorin Brigitte Vollenberg, der Autoren Harald Landgraf, Dirk Juschkat und der Autorin Britt Glaser aus Oer-Erkenschwick. Idee war, anlässlich des 100. Geburtstages der Stadt Gladbeck ein literarisches Werk zu schaffen, das Gegenwart und Geschichte zusammenfließen lässt, als wäre es aus einem Guss.
Es wird in Kürze erscheinen.
Treffen der Mörderischen Schwestern e.V.

Verbunden mit einem kleinen Kurzurlaub freue ich mich auf drei Tage, in denen der Krimi mit Mittelpunkt steht.
Das Vereinsziel ist die Förerung der von Frauen verfassten deutschsprachigen Krimiliteratur.
Wer mehr darüber erfahren möchte, der kann auf dieser Seite stöbern. Mörderische Schwestern e.V.
Eine tolle Lesung!

Vor dreißig interessierten Damen, der kfd ( katholische Frauengemeinschaft Deutschland), in Essen-Burgaltendorf und einem Herren haben wir „Piranhas im Schlossgraben” vorgestellt.
In einem liebevoll gestalteten Raum mit einem kleinen Büfett auf dem leckere Kleinigkeiten zum Naschen einluden, entführten wir unsere Zuhörer/innen in die Welt skurriler Kurzgeschichten.
Die Lesung hat echt Spaß gemacht. Danke an die Damen der kfd für die gute Organisation.
Berliner morden anders
Demnächst wird ein weitere Anthologie erscheinen. Im Dirk Lakers Verlag, Bielefeld wird in der Krimisammlung „Berliner morden anders” mein Krimi
„Ein skurriles Hobby” veröffentlicht werden.
Lassen Sie sich überraschen zu welch makabren Spielchen sich alte Damen hinreißen lassen.
Zwei neue Anthologien zum Herbst
Am 20. September ist es soweit: Zwei Neuerscheinungen warten auf dem Büchermarkt auf euch, in denen Kurzkrimis auch von mir zu lesen sind. Beide Anthologien erscheinen im Wellhöfer Verlag.
In -Hessen mörderisch genießen- erfreue ich euch mit dem Kurzkrimi: Leidensgenossinnen.
Und an Weihnachten darf auch schon gedacht werden, denn es sind nur noch fünf Monate bis zum Fest der Feste. -Pfälzisch kriminelle Weihnacht- sollte jeden Wunschzetteln anführen. Meine kriminelle Geschichte heißt: Winter-Liebe
Kiek äs! — Reken
Die 28. Ausgabe der Zeitschrift Kiek äs! der Gemeinde Reken ist erschienen. Als Mitglied des „Offenen Autorenkreis Reken e.V.” habe ich die Kurzgeschichte „Keine runde Sache” geschrieben, die Sie auf den Seiten 54 bis 55 lesen können.
Lebensgeschichte ist Stadtgeschichte Lesung in der Weinhandlung Volmer
Im Rahmen von 100 Jahre Gladbeck wurden Texte der geplanten Antologie ‑Lebensgeschichte ist Stadtgeschichte- vorgestellt.
Mein Beitrag spiegelte eine Party im Jahre 1969, meine erste auf Gladbecker Stadtgebiet. Die WAZ schrieb dazu Zitat:” … eine Feier, die einer Facebook-Party im Jahr 2019 alle Ehre gemacht hätte.”
Freuen Sie sich auf das Buch, das zum Jahresende pünktlich vor Weihnachten erscheinen wird.
Zu Gast im Cornelia Funke Baumhaus
Lachen macht das Leben leichter
Einladung zur humoristische Lesung des offenen Autorenkreises Reken e.V. ins
Cornelia Funke Baumhaus, 46284 Dorsten, Halternerstraße 5
Datum: 17.Mai 2019 um 19.30 Uhr.
Mit mehreren schreibfreudigen Frauen und Männern reist der offene Autorenkreis Reken e.V. im Baumhaus an. Darunter auch Namen, die manchem Baumhaus-Besucher bekannt sein dürften, wie Brigitte Vollenberg, Annerose Scheidig oder Nancy Duckheim. Sie alle zeigen, mit welcher Freude und Kreativität Menschen aus unserer Nachbarschaft ihre Poesie zu Blatt und zum Vortrag bringen. Ob Bettgeflüster oder Kaufhausszene, erzählerisch oder lyrisch – immer laden die Geschichten zum Schmunzeln oder Lachen ein. Lachen Sie mit. Und erleben Sie einen heiteren Abend zwischen intelligentem Humor und alltäglichem Irrsinn, wie ihn nur das Leben zu erzählen vermag.
Karten im VVK (7 Euro) in der Stadtinfo und an der Abendkasse
Offener Autorenkreis Reken e.V.
Kiek äs! — Reken
Die 27. Ausgabe der Zeitschrift Kiek äs! der Gemeinde Reken ist erschienen. Als Mitglied des „Offenen Autorenkreis Reken e.V.” habe ich die Kurzgeschichte „Elke und ihr Trick” geschrieben, die Sie auf den Seiten 44/45 lesen können.
Offener Autorenkreis Reken e.V.
Literaturfestival der Vest — Ladies
Der Förderverein der Stadtbücherei Oer-Erkenschwick hatte zum Literaturfestival der Vest-Ladies geladen. Die natürlichen Grenzen des Vests bilden die Flüsse Emscher und Lippe. Das Vest entspricht heute in etwas dem Kreis Recklinghausen. Auf jeden Fall gehört Gladbeck zum Vest und ich war als Autorin dabei.
Es war eine gelungene Lesung in der Stadtbücherei Oer-Erkenschwick. Danke: an die so zahlreich erschienenen Zuhörer, an das Team des Fördervereins der Bücherei, für die Organisation und das liebevolle ‚Drum und Dran’ und nicht zuletzt an meine fantastischen Autorenkolleginnen: Pia Lüddecke, Claudia Kociucki, Martina Bialas und Britt Glaser
Eine neue Ruhrgebiets-Anthologie
Wir morden gerne in Herne
Herne, eine friedliche Stadt mitten im Ruhrgebiet. Doch hinter den Fassaden entwickelt sich hier und da eine kriminelle Energie, die ihresgleichen sucht.
Lassen Sie sich in das Reich der Ruhr-Krimis entführen.
Mein Kurz-Krimi, der in dieses Buch Einzug hielt, heißt: Erotische Verabredung.
Weiter mit dabei sind Kurz-Krimis von Britt Glaser, mit der mich eine lange Freundschaft verbindet, sowie Texte meiner Autorenkolleginnen der „Mörderischen Schwestern” Sanela Egli, Monika Buttler, Alexa Rudolph, Franziska Franz und Karin Büchel. Auch drei männliche Wesen haben einen Kurzkrimi für die Anthologie beigesteuert.
Erschienen ist diese Ruhrgebiets-Krimi-Anthologie im Dirk-Laker-Verlag, Bielefeld, unter der ISBN: 978–3‑940627–20‑9 zum Preis von 8,95 Euro
Bezugsquelle: Autorenwelt
Victoria Buch am Schacht in Marl
Herzliche Einladung zur Krimilesung
Donnerstag, 24.Januar 2018 ab 19:00 Uhr
Wir schreiben meistens Krimis, und diesmal lesen wir sie in der Victoria Buch am Schacht in 45772 Marl, Victoriastr. 10 einem interessierten Publikum vor.
https://www.victoria-buch-am-schacht.de/veranstaltungen
Britt Glaser und Brigitte Vollenberg
Ein Leseabend gemütlich kuschelig mit Wein und Keksen, ein Leseabend besinnlich und kriminell, aber immer mit der nötigen Portion Humor.
Freuen Sie sich auf abwechlungsreiche Stunden.
Eintritt frei
Wir freuen uns auf Euch/Sie.
Die Zeit fliegt nur so vorbei und ich greife ständig nach ihr und versuche sie festzuhalten.
Oft gelingt es mir und sie hält Einzug in meine Erinnerungen.
Der bedeutendste und wichtigste Teil meiner Zeit gehört meinen Kindern. Jede Minute, die ich mit ihnen verbringe, ist kostbar.
Einen großen Bereich der Zeit deckt meine Autorentätigkeit ab. Und sie möchte ich nicht missen. Sie erfüllt mein Leben mit Kreativität und einer ständigen Entwicklung nach vorne. Es sind aber vor allem die Menschen, die mir begegnen und die alle diese Leidenschaft mit mir teilen. Es sind die Autorenkollegen, Leser und Zuhörer und meine Kritiker, ohne die mein Leben nur halb so interessant wäre.
Ich danke allen Literaturbegeisterten aus dem „Offenen Autorenkreis Reken“ für den regelmäßigen Austausch und die vielfältigen gemeinsamen Aktivitäten.
Ich danke allen Mitgliedern des Literaturkreises Pegasus für den Einblick in literararische Welten, die mir sonst möglicherweise verborgen blieben.
Ich danke allen Mitgliedern des „Bundesverband junger Autoren“ für die Begegnungen auf den Buchmessen, für die fachliche Beratung und die Organisation eines breiten Seminarprogramms.
Ich danke meinem langjährigen Schreibdozenten Sascha Pranschke, ohne ihn wären einige meiner Texte nicht entstanden.
Ich danke den „Mörderischen Schwestern“ für einen regen Austausch und für gemeinsame Veranstaltungen.
Ich danke dem Lyriker Dirk Juschkat, für seine Geduld.
Mit jedem Jahr wird der Kreis der Autoren größer, die ich zu meinen Freunden zähle.
Jetzt bin ich gespannt, was das neue Jahr 2019 bringen wird und wünsche allen ein gutes neues Jahr mit Inspiration und Kreativität und vielen neuen Idee für viele neue Bücher, denn ich bin auch ein begeisterter Leser.
Bleibt gesund.
Brigitte
Eine fantastische Krimi- Lesung, begeisterte Zuhörer, ein perfekter Gastgeber, Augenoptik Gamers in Wuppertal.
Wir haben uns sehr wohlgefühlt.
Vielen Dank an Herrn Gamers und sein Team für die herzliche Aufnahme. Von den dargebotenen Weihnachtsplätzchen schwärmen wir sicher noch oft in der bevorstehenden Adventszeit.
Brigitte Vollenberg und Britt Glaser
Humoristische Lesung in Reken
Die humoristische Lesung in der Gemeindebücherei St. Heinrich — Groß Reken hat super viel Spaß gemacht.
Eine Lesung in der tatsächlich sehr viel gelacht wurde. Bärbel Lippe hat einen gelungenen Artikel geschrieben, der auf dem Online-Portal „Reken erleben” erschienen ist. Danke an Bärbel für die Berichterstattung und danke auch an Peter Glathe für die Videoaufnahmen.
Der „Offene Autorenkreis Reken e.V.” macht einfach Spaß!
Frankfurter Buchmesse 2018
Bald geht´s los:
die Frankfurter Buchmesse beginnt
Freunde und Kollegen treffen, u.a Titus Müller.
Teilnahme an der VIP- Autorenkonferenz „Vom Schreiben leben” mit namenhaften Referenten wie Sebastian Fitzek und Vertretern großer Verlage und Agenturen.
Und dann noch zwei interessante Seminartage, organisiert vom BvjA, (Bundesverband junger Autoren und Autorinnen) durchgeführt von Bernd Storz, Dozent für Kreatives Schreiben an der Uni Stuttgat und eine Koryphäe zum Thema Storyentwicklung und Handlungsreise .
Es wird ein langes Wochenende. Ich freue mich drauf.
Krimilesung Eselsohr Schermbeck Kreis Wesel
Am 29. September schlägt das literarische Herz Nordrhein-Westfalens in der Geburtsstadt Konrad Dudens. Von 9 bis 17 Uhr findet die erste Buchmesse „Eselsohr” in Wesel statt.
Weiterlesen Lokalkompass Wesel
Eine Buchmesse in Wesel! Kerstin Lange und ich sind mit einem Stand vertreten und präsentieren uns und unsere Bücher.
Cornelia Funke Baumhaus Dorsten

Den Leseabend gestalten die Autorinnen Nancy Duckheim und Brigitte Vollenberg .Leider kann, wie ursprünglich geplant, die Krimiautorin Britt Glaser aus gesundheitlichen Gründen nicht an der Veranstaltung mitwirken.
Also, freuen Sie sich auf Texte von Brigitte Vollenberg und Nancy Duckheim. Beide Autorinnen sind Mitglied im „Offener Autorenkreis Reken e.v.”.
Spannend bis heiter soll die Veranstaltung werden. Brigitte Vollenberg wird Kurzkrimis vorstellen, in denen nicht der kriminalistische Spürsinn der Kripo gefordert ist. Sie liest auch aus dem gerade erschienen Buch „Piranhas im Schlossgraben” und gibt Hinweise, wie man einen 50. Geburtstag eines Krimifans gestalten kann.
Aber auch bei Nancy Duckheim gibt es Tote, die zu beklagen sind. Sie erzählt Ihnen, „Wo die Mücken tanzen” und berichtet ebenfalls von einer Geburtstagsfeier.
13. September 2018, 19.30 Uhr
46284 Dorsten, Halterner Str. 5
Eintritt: 7 Euro
Wenn im Schlossgraben Piranhas ihr Unwesen treiben
Lokalkompass Gladbeck. Literatur, die sowohl das Publikum als auch den Leser begeistert, ist nicht zwangsläufig an große Verlagshäuser oder Buchhandelsketten gebunden. Dass es auch anders gehen kann, wollen die beiden Gladbecker Autoren Brigitte Vollenberg und Dirk Juschkat am Dienstag, 11. September, ab 19 Uhr bei der Premierenlesung ihres gemeinsamen Buches „Piranhas im Schlossgraben“ in der Kantine des ehemaligen Finanzamtes Gladbeck (jetzt kreativAmt) in Stadtmitte, Jovyplatz 4, unter Beweis stellen. weiterlesen
Piranhas im Schlossgraben
ES IST SO WEIT!
Mehr als zwei Jahre ist es her, dass mein Autorenkollege Dirk Juschkat und ich die Idee hatten, Prosa und Lyrik zu verbinden. Meine Ordner füllten sich mit Kurzgeschichten und Dirk Juschkat fütterte seine Dateien mit gereimter Lyrik.
Auf vielen Lesungen zeigte sich, dass unser Konzept, Lyrik und Prosa als Einheit zu präsentieren, aufging. Warum dann nicht auch in gedruckter Version die Leser erfreuen?
Ein Gedicht lag vor mir und ich schrieb eine Geschichte dazu. Und zu bereits fertigen Texten dichtete Dirk Juschkat neue Zeilen.
Kein großer Verlag zeigte Interesse an unserer Idee und so machten wir uns den Trend zunutze und bedienten uns dem Self-Publishing.
Unser Buch ist fertig. Es darf bestellt werden, bei Buchhändlern vor Ort und in vielen Onlineshops. Es darf gelesen werden und wir würden uns über eine Rezension sehr freuen. Aber Sie dürfen auch zu unseren Lesungen kommen und sich vorlesen lassen. Also, worauf warten Sie noch: Stürzen Sie sich gefräßig auf die Zeilen, wie es Harald Landgraf im Vorwort so passend schreibt.
Bestellbar unter BoD – Books on Demand: Piranhas im Schlossgraben
Literatur Session in Borken
Gerne fahre ich nach Borken, wenn Claudia Wiemer anfragt, einen Beitrag zur Literatur Session im Borkener FARB-Forum zu leisten. Mit zwei Texten in der Tasche machte ich mich am Sonntagnachmittag bei strahlendstem Sommerwetter auf den Weg.
Ein fußballfreier WM-Sonntag, aber dennoch rechnete ich nur mir wenigen Literaturinteressierten. Wer würde sich aus dem gemütlichen Liegestuhl erheben, wenn die Kaffeetafel gedeckt war und die Vorbereitungen zum Grillen ihre Schatten vorauswarfen? Erstaunt stellte ich fest, dass die Stuhlreihen sich füllten.
Es machte mir viel Freude, zwei lustige Texte vorzustellen und den Zuhörern, damit ein Lächeln auf das Gesicht zu zaubern.
Aber auch ich als Zuhörerin fuhr nachdenklich und beeindruckt ins Ruhrgebiet zurück, weil die Texte meiner Autorenkollegen fantastisch waren.
Dank an Claudia Wiemer, die es wieder einmal geschafft hat, Vorleser und Zuhörer gleichermaßen in das Wechselspiel dieser Literaturverantaltung einzureihen.
Stadtteilfest in Rentfort — Nord
Seit vielen Jahren sind die Gladbecker Autoren und Freunde mit dabei, wenn Rentfort-Nord feiert.
Auch in diesem Jahr erwartet Sie ein Lesezelt, in dem Ihnen während der Veranstaltung Geschichten in unterschiedlicher Form dargebracht werden. Lassen Sie sich von der Vielfalt der Texte und Genre überraschen, welche die Autoren Dirk Juschkat, Harald Landgraf, Brigitte Vollenberg, Britt Glaser und Michael Mayer für Sie bereithalten.
Natürlich werden wir auf einem Büchertisch eigene Werke anbieten, damit Sie das geschriebene Wort auch mit nach Hause nehmen können.
Wir freuen uns auf Sie, und hoffen, Ihnen durch Präsenz und Gespräche die regionale Literatur näherzubringen.
Die Maibuhrg — farbenfroh — klanguntermalt — literarisch
Im Frühlingszimmer der Niebuhrg wird es wieder farbenfroh und klanguntermalt. Das aufwendig gestaltete Zimmer in der Niebuhrg wird von Sabine Deutsch gestaltet. Neun Autoren bieten an diesem Tag einen akustischen Ohrenschmaus. Die Palette reicht vom Kinderbuch, über Alltagsgeschichten, Krimis bis hin zu leicht Gruseligem.
Die Autoren: Bernd Badura, Lisa Badura, Elisha Benedikt, Brigitte Vollenberg, Nadine Muriel, Rainer Wüst, Michael Schumacher (Kabarettist und Poetry Slammer), Markus Fels und Deborah Lockpick.
Natürlich können Sie von jedem Autor auch ein signiertes Werk erstehen. Über eine kleine Spende freuen sich die Autoren natürlich sehr. Durch den Nachmittag führt der Autor/Moderator und Poetry Slammer Rainer Wüst. Seien Sie also herzlichst eingeladen und lassen Sie sich verzaubern, auch von den anderen tollen künstlerischen Ständen.
genaue Daten unter: Lesungen
Gänsehaut — Momente in Bochum Wattenscheid
Die Autoren des Offenen Autorenkreis Reken laden ein.
Gänsehautmomente werden sich einstellen, wenn Sie den Kurzgeschichten und Textauszügen der Autoren folgen. Lassen Sie sich überraschen. Erschaudern Sie oder amüsieren Sie sich einfach. Die Spannung lässt sich in viele Genre verpacken. Auf jeden Fall wird es kurzweilig.
Mit dabei Annemarie Engenhorst (Rhade), Britt Glaser (Oer-Erkenschwick), Timo Koch (Maria Feen) und Brigitte Vollenberg (Gladbeck)
Durch den Abend führt Marvin Buchecker, freier Journalist des Stadt-Magazins „Früh am Sonntag” und ebenfalls Mitglied im Offenen Autorenkreis Reken.
Der Eintritt ist frei.
Ein Wochenende — zwei Lesungen — beide in Bottrop
Nach der Ladies Crime Night am Freitag, den 02. März folgte die Jubiläumsveranstaltung der Galerie 7 am darauffolgenden Tag.
Die Ladies Crime Night fand im Bottroper Filmforum statt. Zehn Mörderische Schwestern hatten jeweils 6 Minuten Zeit, um sich mit einem Krimitext vorzustellen und Spannung zu erzeugen. Es war meine erste LCN und es hat mir viel Spaß gemacht.
Dank an die „Mörderische Schwester“ Ingeborg Struckmeyer und dem Team der „Lebendigen Bibliothek Bottrop“ für die hervorragende Organisation. Im schwarz-roten Ambiente habe ich mich sehr wohl gefühlt.
Aus dem Dornröschenschlaf erweckt wurde die Galerie 7 vor einem Jahr durch Bettina Döblitz. Ein strammes Veranstaltungsprogramm prägte das vergangene Jahr. Nach der offiziellen Eröffnung gratulierte die Bürgermeisterin Monika Budke. Viele Autoren zählten zu den Gästen, die mit Textbeiträgen den Tag mitgestalteten, u.a. : Martina Sprenger (Wuppertal), Michael Meyer (Herne), Halina Monika Sega und Brigitte Vollenberg (Gladbeck).
Viel Erfolg und kreatives Geschick für die nächsten Jahre bei der Verquickung von Literatur, Musik, Malerei und Fotografie.
Die Fotos in der Collage sind von Frank Gebauer (Oberhausen).
Tödliche Texte und heiße Kost
Krimilesung am 16. Januar 2018 in der Gemeinde Herz Jesu in Essen Burgaltendorf. Mehr als 80 interessierte Zuhörer. Bis auf die Köche, zwei Servicekräfte und den hervorragenden Musiker am Piano, Frauen. Mitglieder der KFD, katholische Frauengemeinschaft Deutschlands, so wie ich auch seit vielen Jahren.
Eine schaurig stimmungsvolle Dekoration, ein tolles Publikum. Es hat mir unheimlich Spaß gemacht, dort vor, nach und zwischen den servierten Leckereien zu lesen.
Danke an alle fleißigen Hände, die zum Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen haben.
Zum Jahresende
Mein Autorenjahr neigt sich dem Ende entgegen.
Nach vielen Lesungen, einigen Märkten, Seminaren und Schreibkursen und der Leipziger- und Frankfurter Buchmesse blicke ich zurück. Nicht jeder Kontakt in 2017 war angenehm und zufriedenstellend, aber die Mehrzahl der Begegnungen fand auf der Basis von Freundlichkeit und Respekt statt. Neue Menschen, neue Freunde, Zuspruch und Entgegenkommen prägten das alte Jahr.
Dank an meine Leser und Zuhörer und an die Musiker und Autorenkollegen, die mich begleitet haben.
Ich wünsche allen da draußen ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr 2018.
Eine hervorragende Lesung
Schaurigen Geschichten im Kerzenlicht sorgten am vergangenen Freitagabend bei einigen Zuhörern für Gänsehaut. Fünf Autoren vom „Offenen Autorenkreis Reken“ trugen ihre selbstverfassten Gruselgeschichten bei der Lesung „Gänsehautmomente“ in der Bücherei St. Heinrich vor.
Aber lesen Sie selbst: Reken erleben Foto Barbara Lippe
Gänsehautmomente in Reken
Nach der Lesung ist vor der Lesung.
Freuen Sie sich mit mir auf die nächste Lesung im Münsterland.
Am 17. November 2017 stellt sich der „Offener Autorenkreis Reken e.V.” mit seiner zweiten Lesung in der Pfarrbücherei St. Heinrich vor.
Erleben Sie Gänsehautmomente, wenn die Autoren Marvin Buchecker, Jürgen Walkowitz, Nancy Duckheim, Timo Koch und Brigitte Vollenberg ihre Kurzgeschichten vortragen. Es wird gruselig.
Wir freuen uns über viele begeisterte Zuhörer.
Stadtteilfest Rentfort Nord — Büchertisch Gladbecker Autoren
Auf Wunsch der Organisatoren: Runder Tisch Rentfort-Nord, nehmen die Gladbecker Autoren in 2017 wieder mit einem Büchertisch und Lesungen am Stadtteilfest in Gladbeck, Rentfort-Nord, teil.
Es werden mit dabei sein: Dirk Juschkat, Harald Landgraf, Michael Meyer, Leo Föcher und Brigitte Vollenberg.
Für Unterhaltung in vielfältiger Variation wird gesorgt sein und auch die kulinarische Seite kommt nicht zu kurz.
Wir sehen und hören uns am Samstag, 09. September 2017 in der Zeit von 14.00 ‑18.00 Uhr auf dem Schulhof der Ingeborg-Drewitz-Gesamtschule.
Leipziger Buchmesse 2017 Reflektionen
Freitag, mein erster Messetag: Ich verbrachte einige Stunden mit meiner Autorenkollegin und Journalistin, Bärbel Lippe. Wir streiften durch die Messehallen und gewannen erste Eindrücke. Bärbel Lippe habe ich auch die hervorragenden Fotos zu verdanken.
Fantasy-Autor Tom Daut mit seiner Frau. Tobias Kivitt, Vorstandssprecher des BVjA. Am Stand des Buchvolkverlags entdeckte ich die Anthologie „Mords-Musik, in der ein Textbetrag von mir erschienen ist.
Samstag, mein zweiter Messetag: Die 5. Leipziger Autorenrunde mit meinem Kollegen Timo Koch, 1. Vorsitzende des Offenen Autorenkreis Reken e.V.
Es war wieder eine gute organisierte und sehr informative Veranstaltung. Dank an Leander Wattig und sein Team und der Vielzahl von Sponsoren, die dieses Vernastaltungsformat ermöglicht haben.
Auch in 2018 würde ich gerne wieder daran teilnehmen. Anregungen und Eindrücke kann man nie genug bekommen.
Mitglieder des „Offenen Autorenkreis Reken e.V.” Wir reisten gemeinsam an, wohnten gemeinsam mitten in Leipzig in einem hervorragenden Appartement und hatten auch außerhalb des Messegeschehens viel Spaß.
Krimilesung in der Galerie 7 in Bottrop
Raum ist in der kleinsten Hütte.
Das Kunst- und Autorenstudio war gut besucht, als meine Krimilesung mit musikalischer Begleitung auf dem Programm stand. Trotz des regnerischen Wetters hatten sich viel Zuhörer, Dank der guten Presse der WAZ Bottrop, eingefunden.
Vorgestellt habe ich „Beziehungsdschungel” und „Inselhopping” des Brighton Verlags, meine kurz hintereinander erschienen Krimis.
Der Herner Musiker Edy Edwards hat meine Lesung mit einfühlsamen und rockigen Balladen begleitet, die auf seiner neuen CD „Medienapplaus” verewigt sind.
Am Ende der Veranstaltung kamen die Zuhörer in einen besonderen Genuss. Mein Krimitext „Frage und Antwort”, der im Kurzgeschichtenband „Mords-Musik” des Buchvolkverlags, erschienen ist, hat als Basis den Song von Edy Edwards „Jeder Tag” von seiner CD „1989”.
Der Einladung der Veranstalterin und Inhaberin der Kunst- und Autoren Galerie 7, Bettina Döblitz, wiederzukommen, folgen wir gerne.
Nacht der Bibliotheken — Gladbecker Stadtbücherei
Es ging hoch her in der Gladbecker Stadtbücherei, als sie für die „Nacht der Bibliotheken” ihre Tore öffnete. Das Angebot hielt für alle etwas bereit. Um 22.45 Uhr war Krimi-Zeit und ich habe meinen ersten Gladbeck ‑Krimi „Beziehungsdschungel” vorgestellt. Trotz später Stunde waren die Stuhlreihen gut gefüllt. Die Zuhörer lauschten der Lesung, in der ihnen die fiktive Gladbecker Ermittlerin Eleonore Greiner vorgestellt wurde.
Ibiza-Krimi von Brigitte Vollenberg: Spannendes „Insel Hopping”
Gladbeck. Mit dem Titel „Insel Hopping” ein neues Buch herausgegeben hat jetzt die Gladbecker Autorin Brigitte Vollenberg. Und wieder ist es ein spannender Krimi … so beginnt der Artikel im Stadtspiegel Gladbeck. Weiterlesen
Inselhopping — Ibiza-Krimi — Neuerscheinung Februar 2017
Für die einen ist Ibiza Urlaub, für die anderen Alltag.Wie oft Jens Laukemper, Lehrer aus dem Ruhrgebiet, in seinem Leben in den Flieger gestiegen ist, der ihn auf die Insel Ibiza gebracht hat, kann er in Zahlen nicht mehr ausdrücken. Seit vielen Jahren ist er mit der Problematik konfrontiert, zwischen Urlaub und Alltag die familiäre Waage zu halten.
Die Lebensumstände und gesundheitlichen Probleme seiner auf Ibiza lebenden Mutter, Elisabeth Laukemper, fordern von ihm die Organisation ihrer Altersbetreuung. Erschwerend wirkt sich das zerrüttete Verhältnis zwischen seiner Frau Nina und Elisabeth und die eigene gesundheitliche Schieflage seines Lebens darauf aus.
Tochter Christina, Omas Liebling, dessen Beziehung zu ihren Eltern eher fragwürdig ist, übernimmt kurzerhand die Verantwortung und engagiert zwei Fremde, die der Oma in der Finca zur Hand gehen sollen.
Christina verschwindet. Jens wird beschuldigt, seine Mutter getötet zu haben. Nina weigert sich, die Insel noch einmal zu betreten.
Während die Polizei nach der vermissten Christina fahndet, der Tod von Elisabeth untersucht wird, kommt ein dunkles Geheimnis ans Licht.
Beziehungsdschungel Gladbeck-Krimi
Beziehungsdschungel, mein erster Gladbeck-Krimi
Begleiten Sie die Privatermittlerin Eleonore Greiner bei ihren Ermittlungen.
Die frischgebackene Rentnerin Eleonore Greiner lebt in dem liebenswerten Ortsteil Gladbeck-Schultendorf. In der Nacht wird eine Frauenleiche in unmittelbarer Nähe zu ihrer Doppelhaushälfte abgelegt. Anfängliche Neugier wandelt sich in kriminalistischen Spürsinn, als ihr Nachbar Otto Weber in den Verdacht gerät, etwas mit der Bushaltestellentoten zu tun zu haben.
LiMA das Literaturmagazin des BVjA
Zum Abschluss des Jahres 2016 erschien im Literaturmagazin des BVjA ein Text von mir. Die Anthologie ist das Ergebnis einer Ausschreibung und trägt den Untertitel „Nehmen Sie sich in Acht vor Perserteppichen”.
Die Anforderung an den Text, eine sanfte und sinnvolle Verknüpfung von fünf Begriffen: Stempelkissen, Bindfaden, Perserteppich, Fliegenklatsche und Baugerüst.
Ich habe mich sehr gefreut, mit dem Text „Zu Gast in einem fremden Land” zu den auserwählten Autoren zu gehören.
Adventsausstellung im Rahmen des Zimtsternfestes
Mein Nachbar, die Firma TOP HAIR in Gladbeck, Horster Straße 5 wird am 25. November 2016 das Gladbecker Zimtsterfest mit einer Adventsausstellung bereichern. Mitternachts-Shopping bis 24.00 Uhr bietet einen Einkaufsbummel mit vielen Highlights Gladbecker Unternehmen.
Die Adventsausstellung wird erlesene Dinge aus dem Bereich Kunst, Bücher, Design und Kosmetik präsentieren. Ich freue mich, dass zwei meiner Bücher diese weihnachtlichen Geschenkideen ergänzen dürfen.
Sie finden die Anthologie „LEBEN, Blicke ins Licht”, die ich mit dem „Offener Autorenkreis Reken e.V. ” ins Leben gerufen habe. Die Erlöse aus diesen Büchverkäufen werden an die Organisation Lichtblicke gespendet, um deren Arbeit zu unterstützen.
Desweiteren finden sie mein Buch „Gladbecker Anekdoten und Geschichten — vor und hinter den Kulissen”, hervorragend als kleines Weihnachtsgeschenk geeignet.
Mein erster Gladbeck-Krimi
Ich schreibe am liebsten Kriminalromane. Gerne mit Lokalkolorit. Und ich freue mich sehr, dass ich jetzt zu der großen Familie der Brighton-Verlags-Autoren zähle.
Gladbeck ist nicht der Nabel der Welt, kein Luftkurort und auch kein Touristenmagnet. Es verfügt aber über den unverkennbaren Ruhrgebietscharm. Mein erster Gladbeck — Krimi ist im Ortsteil Schultendorf verankert. Der Count down läuft und er wird bald auf den Büchertischen landen.
BEZIEHUNGSDSCHUNGEL
Erfurt — Mordsmäßig aufgetischt
Im Oktober findet in Erfurt wieder die Olympiade der Köche statt. Während die Köche ihre Kreativität in die Zubereitung von Speisen investieren, sind Krimiautoren/innen dem Ruf des KSB Media Verlag gefolgt und haben Genuss-Krimi-Kurzgeschichten kreiert.
Die Genuss-Krimi-Anthologie „Erfurt- mordsmäßig aufgetischt ist erschienen und damit auch mein Kurzkrimi „Thüringer Spezialitäten”.
Gladbeck früher und heute
Unter dem Motto „Lesen macht stark — Fotostory 2.0: Gladbeck früher und heute, findet in der ersten Sommerferienwoche ein Fotokurs für Mädchen statt. Das Angebot wird durch die Stadtbücherei Gladbeck in Kooperation mit dem Museum auf Schloss Wittringen angeboten. Ziel ist es, die Lese- und Medienkompetenz der Neun-Zwölfjährigen zu fördern.
Ich freue mich sehr, das Projekt mit unterstützen zu dürfen. Als Zeitzeugin und auch als Autorin werde ich den jungen Damen Rede und Antwort stehen. Die Recherchen zu meinem Buch „Geschichten und Anekdoten — Gladbeck vor und hinter den Kulissen bieten einen großen Informationsfundus.
Lesung in Dorsten — Hardter Cafe-Tante
Unsere erste Lesung in Dorsten im Café „Hardter Cafe-Tante”.
Dirk Juschkat und ich werden Ihnen Texte vorstellen, die sich zwischen lustig und kriminell, einfühlsam und skurril bewegen. Von Dirk Juschkat hören Sie ausnahmslos gereimte Lyrik und von mir Prosatexte.
Beide sind wir inspiriert von unserem Umfeld. Die Texte liegen sozusagen auf der Straße, greifen nach uns in der Bahn und im Bus, fliegen uns zu auf Versammlungen und Ausflügen. Nicht selten bin ich auf der Autobahn auf einen Rastplatz gefahren und habe mir Stichpunkte und Ideen notiert. Gepaart mit etwas Fantasie sind Texte entstanden, die Ihnen, von uns vorgetragen, einen unterhaltsamen Leseabend in der Hardter Cafe-Tante liefern werden.
Schalten Sie zwei Stündchen ab von Ihrem Alltag und genießen Sie einen schönen Abend bei hausgemachten kulinarischen Kreationen, erfrischenden Kalt- und Warmgetränken und Texten aus unserer Feder. Wir bitten um Reservierung, da nur begrenzte Plätze zur Verfügung stehen.
Natürlich wird es auch einen Büchertisch geben und Sie können direkt vom Autor signiert Bücher von uns erwerben.
(Hardter Cafe-Tante, Fährstraße 19, 46282 Dorsten-Hatdt, tel. 02362.24883 oder 02043.67065 )
Gladbecker Schlaglichter im Lesecafé
Unter dem Motto Gladbecker Schlaglichter — Kneipen, Kult und Kurioses, präsentierten die Gladbecker Autoren Brigitte Vollenberg und Harald Landgraf ihre „Gladbeck-Bücher” im Lesecafé der Stadtbücherei.
Nach der Begrüßung durch Herrn Uwe von der Weppen, Leiter der Stadtbücherei, und Herrn Bürgermeister Ulrich Roland eröffnete Harald Landgraf, Journalist und Autor des Buches „Du mein Gladbeck — facettenreiche Stadt zwischen Emscher und Lippe”, den Leseabend.
Du meine Stadt der Bäche
Harald Landgraf ließ so manchen Gast staunen, als er vorlas, dass Gladbeck neun Bäche auf dem Stadtgebiet vereint. Und die fantastischen Spaziergänge entlang dieser Fließgewässer, anschaulich mit Bildern untermalt, erweckten den Wunsch, ein Stück Gladbeck demnächst zu erwandern, das viele gar nicht kannten.
Brigitte Vollenberg berichtete von der Motivation, das Buch „Gladbeck — Anedkdoten und Geschichten ‑Vor und hinter den Kulissen”, in Angriff zu nehmen und damit einen Beitrag zum positiven Bild der Stadt beizutragen. Sie führte die Zuhörer in die Zeit der 50er bis 80er Jahre zurück. Bei ihr standen, eingebettet in kurze geschichtliche Abrisse, die Anekdoten im Vordergund.
Sie las einen Text vor, der sich ebenfalls mit dem Wasser beschäftigte: „In Gladbeck wird SCHWIMMEN groß geschrieben” und entführte die Zuhörer in das alte Kaiser-Wilhelm-Bad.
Als begeisterte Krimischreiberin konnte sie es aber auch nicht lassen und stellte einen Einbruch in den Mittelpunkt einer weiteren Anekdote. „Auf frischer Tat ertappt”, so der Titel der Geschichte, die sich in den 50er Jahren ereignete.
Dirk Juschkat, Gladbecker Lyriker, der in beiden Büchern mit einem Gedicht vertreten ist, die er eigens für diese Projekte geschrieben hat, trug seine Gedichte „Du in lyrischen Versen” und Heiße Kost” vor.
Die Veranstaltung war gut besucht und mehr als fünfzig Zuhörer füllten das kleine Lesecafé.
Tag des Renters — borio tv
borio tv, ein lokales Videoportal, sendet Beiträge aus der Region Borken. Diesmal mit dabei ein Bericht über die Premierenlesung meines Raesfeld Krimis „Tag des Rentners”
Eine Gelegenheit, die man sich nicht entgehen lassen sollte!
Die Gemeinde Raesfeld erschließt neue Baugebiete. Straßen werden angelegt und damit verbunden ist die Vergabe von Straßennamen.
Eine explizit ausgesuchte Seniorengemeinschaft nutzt die ihnen angebotene Chance, an der Namensgebung mitzuwirken.
Niemand sollte annehmen, dass betagte Menschen keine ernst zu nehmenden Vertragspartner sind.
Ob Kinder und Enkelkinder später über Straßen und Wege spazieren werden, die den Namen ihrer lieben Verwandten tragen, werden Sie in diesem Kurzkrimi erfahren.
Verkauf: Ortsmarketing Raesfeld und Humboldtbuchhandlung Gladbeck zum Preis von 2,50 Euro. Ortsmarketing Raesfeld
Mordsklasse
Der Kleine Buchverlag, Herausgeberin Greta Wallenhorst, gibt zum 16. Mai 2016 eine neue Anthologie mit Kurzkrimis heraus.
Ich freue mich sehr, mit einer Krimigeschichte darin vertreten zu sein. Der Teitel meines Textes: Der Elternsprechtag.
Schauerliches spielt sich zwischen den engen Tischreihen so mancher Klassenzimmer ab. Körperteile winden sich um Stuhlbeine, Blut tropft auf mit Kuli vollgeschmierte Tische – dass Tim einst Julia geliebt hat, lässt sich kaum noch lesen …
Böse Finger sind im Spiel, aus Grimassen werden Fratzen, es wird zu weit gegangen. Lehrern wird keine Wahl gelassen, Rache wird geübt, Opfer werden zu Tätern … das Chaos bricht aus, kein Stuhl ist mehr ganz, unaufhörlich quietscht die Kreide an der Tafel – nichts haben sie gelernt und sind deshalb … tot?
Einladung zur Lesung und Finissage
23. Januar 2016 um 18.00 Uhr findet in den Geschäftsräumen Gladbeck, Postallee 7 die Finissage der Kunstausstellung „Kunst statt Leerstand” statt.
Im Rahmen dieser Veranstaltung werde ich mein neues Buch, Gladbeck — Vor und hinter den Kulissen — Geschichten und Anekdoten, erschienen im Wartbergverlag, vorstellen.
Ich würde mich freuen, viele Gäste begrüßen zu dürfen. Über den Genuss hinaus, amüsanten Geschichten zu lauschen und Kunstwerke zu betrachten, findet das Projekt „Kunst statt Leerstand, das der Gladbecker Innenstand mehr Attraktivität gibt, Unterstützung.
Die künstlerischen Werke, die bestaunt werden dürfen, sind der Kreativität folgender Künstler zu verdanken:
Susanne A. Schalz, Klaus Greul, Ernst Haye, Till Schneider und Manfred Schlüter.
Lesung im Wasserschloss Wittringen
Eine gelungene Premierelesung: Gladbeck — Vor und hinter den Kulissen des Wartberg Verlags, Einführung in die Lesung von Frau Dr. Christine Schönecke, Leiterin des Museums auf Schloss Wittringen in Gladbeck, interissierte Zuhörer, herzliche Gastfreundschaft und die Unterstüzung vom Gladbecker Lyriker Dirk Juschkat, der das Gedicht „Heiße Kost” zu dem Buch beigesteuert hat, machten die Lesung zu einer runden Sache. Danke für die Unterstützung der Humboldtbuchhandlung, die einen Büchertisch stellte.
Weihnachten — lustig und kriminell
Weihnachten — lustig und kriminell ‑Kurzgeschichten zum Schmunzeln und Zittern
Ruhe und Besinnlichkeit, in der Weihnachtszeit für viele Menschen ein Muss, finden Sie in diesen sieben Weihnachtsgeschichten nicht. Aber der Wunsch danach ist die Basis jeder Geschichte.
Wenn das Streben, den Erwartungen der Familienmitglieder zum Fest gerecht zu werden, durch unvorhergesehene Vorkommnisse den Heiligen Abend im völligen Chaos enden lässt, stellt sich schnell die Frage nach Veränderung, wider allen Traditionen, ein.
Wunschzettel ist nicht gleich Wunschzettel und die Erfüllung der Wünsche ist oft mit Schwierigkeiten verbunden. Dass ein Weihnachtsmann, der aus Eigennutz skrupellos und kriminell handelt, keine Wünsche erfüllt, ist eine bittere Erfahrung.
Hunde, liebenswerte Familienmitglieder, insbesondere Beagle, bekleiden zum Fest einen besonderen Status, denn sie nehmen die Veränderungen in ihrem weihnachtlichem Umfeld hauptsächlich mit der Nase wahr. Warum sie keine Weihnachtsplätzchen in ihrem Fressnapf haben, stößt bei ihnen nur auf Unverständnis.
Dieses kleine Weihnachtsbuch kostet 6 Euro puls 1 Euro Buchversand und ist erhältlich bei brigitte [at] vollenberg [dot] de.
Gladbeck — Vor und hinter den Kulissen
Was wächst denn da Todbringendes am Wegesrand?
Ob heilendes Kraut oder Teufelszeug erfuhr eine Gruppe Krimiautorinnen, alle Mitglieder der „Mörderischen Schwestern“, bei einem Seminar, dass ganz harmlos als Kräuterwanderung getarnt war. Es war natürlich klar, dass der Fokus der Damen auf die giftigen Pflanzen gerichtet war.
Wir erfuhren, dass es ganz bescheidene Pflänzchen gibt, die bereits in kleinster Menge zum Tode führen. Bei einigen Kräutern kommt es auf die Dosierung an. Aber viel interessanter aus der Sicht des Täters ist natürlich, ob und wie lange lassen ich tödliche Substanzen im Körper nachweisen.
Ich werde jetzt keine Tipps geben, keine Pflanzen nennen. Aber ich bin zu dem Schluss gekommen: Es gibt ihn, den perfekten Mord.
Ob in meiner nächsten Krimigeschichte das Opfer vergiftet wird, weiß ich noch nicht. Aber die Recherche zum Giftmord hat bereits stattgefunden.
Danke an die Wildkräuterschule in Königswinter-Oberollendorf für das interessante Seminar und für den leckeren Imbiss angereichert mit den auf der Wanderung gesammelten köstlichen Kräutern.
14. Weseler Kulturnacht
Angekündigt waren die drei Ruhrgebietsautoren als die „Sahneschnitten“. Für ein Café konnte es passender nicht sein. Michael Meyer, Dirk Juschkat und Brigitte Vollenberg präsentierten Texte aus der eigenen Textwerkstatt.
Die Zuhörer waren aufmerksam und interessiert. Egal ob Michael Meyer sie mit kräftiger Stimme mit auf die literarische Reise nahm oder einen sehr emotionalen Text vorlas, der einige Zuhörer zu Tränen rührte.
Dirk Juschkat präsentierte punktgenau betont gereimte Gedichte. Er zauberte mit der Vorstellung verschiedener Charaktere ein Lächeln auf die Gesichter der Gäste des Café Fehr. Brigitte Vollenberg las einen Text, der sich mit der Gier und der kleinen Schwester der Gier, dem Geiz befasste, eine Geschichte, die vor einigen Wochen Einzug in die österreichische Literaturzeitschrift „etcetera“ fand. Aber auch die weihnachtliche Callboy-Geschichte fand großen Anklang. Damit wies sie auf die Adventszeit und auf das Lebkuchenangebot in den Supermärkten hin.
Die kleinen „Sahneschnitten“, unsere Ein-Text-Hefte zum Verschenken und auch zum Selberlesen, fanden großen Absatz.
Gerne nehmen wir auf unseren Facebookseiten ihre Bestellungen entgegen, sollten Sie zum Weihnachtsfest ihre Präsente auch mit einem Textanhänger versehen wollen. Oder auf der Seite Sahneschnitten-Minibücher .
UNSER SCHÖNES BUCH" rel="bookmark">UNSER SCHÖNES BUCH
Unter diesem Titel wird demnächst das Buch erscheinen, das ich mit jungen Gladbecker Schriftstellern im Rahmen des Landesprogramms Kultur und Schule erstellt habe.
Vorgestellt werden das Projekt und das Buch natürlich im Rahmen einer Lesung am 22.08.2015 in der Zeit von 12:00 Uhr bis 18:00 Uhr auf dem Schulfest der Lambertigrundschule Gladbeck.
Sie werden dann erfahren, was Dschodscho für Abenteuer erlebt, wie blöd es ist, wenn man am Nordpool keinen Internetanschluss hat und was passiert, wenn sich im Wittringer Wald eine Ziege selbstständig macht.
Anekdoten und Geschichten aus Gladbeck
Vor und hinter den Kulissen
Es erscheint im Wartberg Verlag im September 2015. Interessante Lesungen sind geplant. Die Termine gebe ich auf meiner Webseite und auch auf Facebook rechtzeitig bekannt.
Kupferdreher MedienTreff — Im Alltag auf Reisen
Der moderne Mensch ist viel und gern mobil – durch die Arbeit, beim Einkauf, in seiner Freizeit. Und unterwegs erlebt er auch einige Dinge, die nicht jeden Tag passieren. Diese Begebenheiten haben die Gladbecker Autoren Brigitte Vollenberg (Prosa) und Dirk Juschkat (Lyrik) aufgegriffen und in kurzweilige Texte umgesetzt. Sei es ein Besuch beim Frisör, eine Szene am Getränkeleergutautomaten, Ungesagtes und seine Folgen, oder einfach nur die Begleitumstände des Frühlings: stets haben die Zuhörer das Gefühl, mitten in einem Geschehen zu sein, das nur allzu bekannt erscheint, dabei aber auch etwas Besonderes bietet.
Fringefestivale Ruhrfestspiele Recklinghausen
Der im Rahmen der Ruhrfestspiele Recklinghausen ausgeschrieben Schreibwettbewerb ist beendet. Ich freue mich riesig. Mein Text „AUFFORDERUNG ZUM TANZ” gehört zu den SIEGERTEXTEN
Nürnberger Autorentreffen 2015
Wenn Uschi Schmidt Spreer Autoren nach Nürnberg einlädt, dann darf man sich auf schöne aber auch anstrengesde Tage freuen.
Nach 500 Kilometern, einem Tee und einer Fruchtschorle im Literatur-Café in Nürnberg, eine Lesung. Titis Müller stellte seinen neuen Roman „Berlin Feuerland” vor und Angela Eßer hat mit Kurzgeschichten aus dem finterbösen Bayern unterhalten.
Am nächsten Tag schon früh mit der U‑Bahn von Regelsbach nach Nürnberg zum eigentlichen Treffen. Uschi Schmid Spreer begrüßte die große Runde der Autoren und dann ging es auch gleich los: Angela Eßer: Was ist ein guter Dialog? Oder: Wie schreibe ich einen guten Dialog?
Mit dem ersten Input auf zum Mittagessen ins O´Sheas.
Von links nach rechts: Kerstin Lange, Britt Glaser, Brigitte Vollenberg, Michael Kress.
Um 13:30 Uhr ging es weiter mit dem Autor Titus Müller: Protagonisten erschaffen: glaubwürdig, lebendig, außergewöhnlich.
Uwe Wurm informierte und unterhielt die Autoren zum Thema: Detektive — Literatur und Wirklichkeit. So manche Anekdote sorgte für Erheiterung.
Am nächsten Morgen ging es weiter. Einen ganzen Tag mit Titus Müller. Ein Seminar in kleinem Kreis. Wir beschäftigten uns nur mit Folgendem: ” Vom Abenteuer einen Roman” zu schreiben, so der Titel seines Buches.
Maibuhrg
Im Lesezimmer der Niebuhrg in Oberhausen werden am 01. Mai 2015 im Rahmen der Maibuhrg vom 11.00 Uhr bis 18.00 Uhr Lesungen stattfinden. Organisiert wird das Lese-Event von Sabine Deutsch. Es wird natürlich einen Büchertisch geben, auf dem die Werke der Autoren angeboten werden.
11:00 — 11:20 Uhr Brigitte Vollenberg
Der Getränkeleergutautomat, aus der Anthologie Best of Wort-Café 2013/2014
Frau Gerda Müller geht zum Frisör, einer der Siegertexte des Fringe-Programms der Ruhrfestspiele Recklinghausen 2014
14:50 — 15:10 Brigitte Vollenberg
Frage und Antwort, aus der Anthologie Mordsmusik des Buchvolkverlags
Frühling im Ruhrgebiet, unveröffentlichte Krimikurzgeschichte
Die kleine Gier, die Schwester vom Geiz
Die Literarische Gesellschaft St. Pölten (LitGes) dient der Förderung von Literatur im Raume St. Pölten und Umgebung. St. Pölten liegt in der Nähe von Wien.
Zugleich ist die LitGes aber auch eine Schnittstelle zwischen den lokalen Stadtstimmen und dem deutschsprachigen literarischen Schaffen im „Rest der Welt”; eine zuverlässige regionale Anlegestelle im übernationalen künstlerischen Diskurs.
Im Mai 2010 durfte ich mich glücklich schätzen, bereits einmal einen Text in der Literaturzeitschrift „etcetera“ Ausgabe 40 zu veröffentlichen. Zu dem Thema „GIER“ wird in der Ausgabe 59, Erscheinungsdatum 04.03.2015, ein Text von mir abgedruckt. Der Titel: Die kleine Gier, die Schwester vom Geiz.
Die Präsentation wird im Cinema Paradiso in St. Pölten stattfinden.
LitGes
Mordsmusik
Gunther Emmerlich,
Sylke Tannhäuser, Hrsg.
BUCHVOLKverlag
Erscheinungsdatum: 06.Oktober 2014
Preis: 12,90 €
ISBN: 978–3‑944581–10‑1
„Da Da Da Dah! Da Da Da Dah! Na? Hören Sie was?
So klopft das Schicksal an die Pforte! Das kriminelle Schicksal in diesem Falle. Böse Menschen kennen durchaus Lieder…, spielen ein Instrument oder gehen in die Oper. Es muss ja nicht immer gleich Mord sein. Eine kleine Mord-Musik reicht auch – wie es Gunther Emmerlich in seiner Geschichte „Ohne Tote“ beschreibt. In diesem Buch geht es um Musik. Um gefahrbringende Melodien, Kriminal-Tango In der Taverne und Mimi, die im Bett noch liest. Loten Sie mit uns die moralischen Tiefen der hohen Kunst aus und erkennen Sie: Verbrechen kann auch komisch sein – es ist alles eine Frage der richtigen Musik. Kriminelle Kantaten, infame Instrumente, arglistige Arien, satanische Sänger – hier finden Sie alles versammelt –bis hin zum musikalischen Mord.”
Mit diesen Worten stellt der BUCHVOLKverlag die neue Anthologie Mords-Musik auf seiner Webseite vor. Ich freue mich sehr, mit einer Kurzgeschickte in diesem Buch vertreten sein zu dürfen. Mein Text trägt den Titel: Frage und Antwort. Inspiriert hat mich der Song des Herner Singer-Songwriters Edy Edwards: „Jeder Tag” von der CD 1989.
Edy Edwards Hier kann der Song heruntergeladen werden. Beim Lesen ist es eigentlich ein Muss, den Song zu hören. Die Anthologie Mords-Musik gibt es im Buchhandel, aber auch bei mir. Übrigens, die CDs kann ich auch liefern.
3. Fechenheimer Literaturfestival
Fechenheim, einst ein kleines Fischerdorf am Mainbogen, heute ein Teil von Frankfurt, der größten Stadt in Hessen, hat seinen dörflichen Charme nicht verloren.
Viele Unternehmen, Einrichtungen und Vereine haben in Alt Fechenheim bereits zum dritten Mal ein Literaturfestival möglich gemacht. Sie stellten ihre Lokalitäten als Leseorte zur Verfügung. So wurde u.a. gelesen in Frisiersalons und Cafés, in einer Metzgerei und in einer Kindertagesstätte. Die Literaturbegeisterten versammelten sich in einer Eisdiele, in den Räumen der Kirchengemeinde und im Stadtteilbüro. Insgesamt 60 Autoren stellten sich und ihre Werke an 15 verschiedenen Leseorten vor. Mit von der Partie waren zudem hervorragende Musiker.
Meine Autorenfreunde Dirk Juschkat, Gladbecker Lyriker und Britt Glaser, Kinderbuchautorin aus Oer-Erkenschwick und ich, begeisterte Schreiberin von Krimikurzgeschichten und Urlaubserzählungen, waren mit dabei.
Die Organisatoren Elke Dippel und Jasmin Ehrlich schufen ein fantastisches Festival, auf dem sich eigentlich jeder wohlfühlen musste. Kurz: es war eine runde Sache.
Im Café Lounge Jasmin durften Dirk Juschkat und ich Texte präsentieren. Wir nahmen die Zuhörer mit auf eine Reise nach Berlin. Prosa und Lyrik im Mix, eine neue Variation im Lesevortrag. Aufeinander abgestimmte Texte, Lyrik thematisch eingefügt.
Es war ein wunderbares, herbstlich, literarisches, kulinarisch, hessisches Wochenende.
13. Weseler Kulturnacht
Über die Stettiner Straße gelangt man am schnellsten vom Kulturzentrum zu den anderen Spielorten in der Innenstadt und um gekehrt. Interessante Inszenierungen auf dem Weg laden zu Verweilen ein. Tausend Kerzen verbinden das Kulturzentrum Zitadelle mit der Innenstadt.
20. September 2014, 19.00 — 22.00 Uhr Lesezimmer
Autorinnen und Autoren der Literaturgruppen „Vestgeschrieben“ und Duisburger Wortwechsel“ lesen im stilvollen, gemütlichen Lesezimmer aus ihren Werken vor. Die Autoren der Gruppe „Vestgeschrieben“ sind Britt Glaser, Brigitte Vollenberg und der Lyriker Dirk Juschkat.