Kapitel I.
Herzlich Willkommen
Aktuelles
Die Schnitzeljagd für EPV-Autoren:
Brigitte Vollenberg — Kindheitserinnerungen
Gefühl: Selbstbewusst
http://www.verlag-epv.de/kurzgeschichten.html
Aufgabenstellung:
Drücke mit deiner Darstellung des Buchs ein frei gewähltes
Gefühl aus, ohne etwas dazuzuschreiben außer das Gefühl
selbst als einzelnes Wort.

Mit offenen Augen meine Umgebung betrachten, aufnehmen, was um mich herum passiert und die Menschen wahrnehmen, ist der Motor meines Schreibens. Schnell fokussiert sich mein Blick auf Details. Oft sind sie von sehr skurriler Natur. Ich mache mir Notizen und schon flattert eine Geschichte auf mich zu, die unbedingt geschrieben werden möchte.
Es sind Situationen des Alltags, und Sie, als Leser, werden sich sicher in der einen oder anderen Geschichte wiederfinden und Ähnliches beobachtet oder erlebt haben.
Aus der Vielzahl meiner Texte habe ich hier dreißig zusammengestellt, die mir besonders am Herzen liegen, mir viel Spaß beim Schreiben bereitet, aber mich auch nachdenklich gestimmt haben. Einige Geschichten wurden schon einmal veröffentlicht, in Anthologien oder Literaturzeitschriften. Andere habe ich für Wettbewerbe geschrieben oder sie schlummerten in den Tiefen meiner Speicherdateien. Die Texte haben einen wahren Kern, teilweise sind sie gespickt mit meiner Fantasie, die das eigentliche Thema unterstreicht oder greifbarer macht.
Lassen Sie sich überraschen, und vor allem unterhalten.
BoD Norderstedt — Brigitte Vollenberg — 208 Seiten — ISBN: 978–3‑7528–2959‑4 Buchpreis: 12,00 Euro

Meine liebe Nachbarin präsentiert am Ostersamstag viel Schönes, das zu Ostern das Herz höher schlagen lässt. Beim Stöbern und Informieren finden Sie auch das Buch »Heiter bis frühlingsfeucht«, des Edition Paashaas Verlags. Neben vielen frühlingshaften Geschichten lesen Sie auch von mir einen heiteren Text, der Tierliebe, Frühling und den Blick auf das Alter mit einem Augenzwinkern in sich vereint.
08.04.2023 von 10.00 bis 14.00 Uhr
Meistens ist es Mord, Krimi-Lesung mit Brigitte Vollenberg und Britt Glaser
Zwei ehemalige Dorstenerinnen verbindet über die Liebe zu ihrer Heimatstadt hinaus das Krimischreiben. Sie bezeichnen sich häufig als Schreibtischtäterinnen mit viel Fantasie. Ihre Texte sind aber eher auf Spannung und Unterhaltung ausgerichtet, als auf die Darstellung knallharter Kriminalfälle.
Sie lesen aus dem reichhaltigen Repertoire ihrer Krimikurzgeschichten und stellen das gemeinsam veröffentlichte Buch: Meistens ist es Mord vor.
Datum: 14. Februar 2023, Beginn: 19.30 Uhr,
Ort: Dorsten Halterner Straße 5, Einritt: 8 Euro

Ich habe es gewagt und bin wieder mit der Versorgungsfähre MS Norröna über den Atlantik geschippert. Die Herbststürme hielten sich etwas zurück und der Seegang war für alle mitreisenden Krimifans erträglich.
Was war das wieder für eine Woche?
Die Gruppe der Crime-Cruise Komplizen wurde von hervorragenden Autoren mit ihren neu erschienenen Krimis unterhalten. Wir haben zusammen gelacht und Theater gespielt, fiktive Tatorte untersucht und interessanten Vorträgen gelauscht.
Die neuen Menschen, die ich kennenlernen durfte und die »Wiederholungstäter« auf der Fähre haben erheblich zu meinem Wohlbefinden auf der Tour beigetragen.
Die Stunden in der Laterna Magica mit dem fantastischen Ausblick über fast 270° auf das Meer hat sich in meinen Erinnerungen verankert.
Die Natur der Färöer-Inseln war beeindruckend, und Island war wieder überwältigend, zudem es sich uns mit und ohne Schnee präsentierte.
Und ich zählte zu den Mutigen, die es wagten, nachts an Deck zu gehen, und so durfte ich mich glücklich schätzen, zum zweiten Mal in meinem Leben das Nordlicht zu sehen.
Neulich fragte mich jemand: Hast du im nächsten Jahr in der ersten Novemberwoche schon was vor? Da regte sich in mir eine innere Sehnsucht.

Meine letzte Anthologie in 2022 ist pünktlich zum Weihnachtsfest erschienen. Der Titel meiner Weihnachtsgeschichte ist: Wie aus allen Wolken. Ich war erstaunt über mich selbst, was eine „mordende Schreibtischtäterin” unter Weihnachtszauber versteht.
Ich fühle mich unter meinen Mitautoren Greta Welslau, Rüdiger Schulte, Markus Watolla und Eric Eaglestone in bester Weihnachtszauber-Gesellschaft.
meine Krimikurzgeschichte:
Wie aus allen Wolken
Paashaasverlag, Hattingen — Herausgeberin: Nina Sock — 11,95 Euro — ISBN: 978–3‑96174–113‑7
Ich freue mich sehr unter den 20 Autorinnen und Autoren zu sein, die ihren Krimitext in dieser Anthologie veröffentlichen dürfen. Als ich vom Verlag hörte, dass die Teilnehmerzahl sehr beeindruckend sei, habe ich mich um so mehr gefreut, dass mein Text zu den »tollen, wilden, skurrilen und vor allem kreativen Geschichten« zählte. Super ist auch, dass meine Autorenkolleginnen Astrid Plöner aus Unna und Ursula Schmid-Spreer aus Nürnberg zu den ausgewählten Krimi-Autorinnen dieses Buches gehören.
meine Krimikurzgeschichte:
Geheimnis einer Mondnacht
Verlag: Launiger, Karlsruhe — Herausgeberin: Anita Rosenholz — 16,00 Euro — ISBN: 978–3‑76500–018‑8
20 Autorinnen und Autoren und 20 Geschichten erzählen von Plänen, die eines gemeinsam haben: Sie sind gescheitert.
Das Resultat ein Desaster.
Humorig, skurril, dann wieder dramatisch, traurig, leidenschaftlich oder mörderisch werden hier Pläne vorgestellt, die es in sich haben. Manche sind dusselig kompliziert, andere akribisch bis ins letzte Detail überdacht, und doch: Zufall, Schicksal oder ein Missgeschick bringen das Kartenhaus der Planung zum Einsturz.
Meine Geschichte trägt den Titel:
Weibliche Solidarität
Verlag: Adakia, Leipzig — Herausgeberin: Brigitte Lamberts — 15 Euro — ISBN 978–3‑941935–9185–3
Kindheitserinnerungen hat wohl jeder: Streiche, neue Freundschaften, Eifersucht, Streit, Ängste, Verlust oder aber eine wunderschöne unbeschwerte Zeit bleiben im Gedächtnis.
Diese wahren Begebenheiten erzählen, wie es so war, als die Autoren noch klein waren.
Rückblicke, die unterschiedlicher nicht sein könnten, warten auf interessierte Leser. Meine Geschichten tragen die Titel:
Das Perlhuhn
Im Käfer zum See Gee Konzert
Paashaas Verlag, Hattingen – Hrsg. Nina Sock – 11,95 Euro – ISBN 978–3‑96174–107‑6

Gladbeck hat jetzt einen eigenen Bilderrahmen. Das Wasserschloss mit seinem herrlichen Buchenwald, der grünen Lunge unserer Stadt.
Erlebte, recherchierte und fantastische Geschichten habe ich in vielen meiner Bücher festgehalten. Für Gladbecker immer interessant und für diejenigen, die ihre Geburtsstadt verlassen haben immer ein schönes Mitbringsel.
Schauen Sie unter III. Veröffentlichungen nach. Dort finden Sie alle Angaben zu: Die fantastischen Abenteuer des Ludolfus de Witteringe; Geschichten und Anekdoten — Gladbeck vor und hinter den Kulissen und Lebensgeschichte ist Stadtgeschichte. In allen Büchern steht Gladbeck im historischen, fantastischen und realen Fokus.
Gesucht wurden Kurzgeschichten zum Thema „Frühling. In dieser Anthologie mit dem Titel:
Heiter bis frühlingsfeucht
Lesen Sie die besten Geschichten. Mein Text „Entenumzug” ist etwas schräg, aber geprägt vom liebevollen Umgang mit Tieren und einer respektvollen Begegnung mit dem Alter.
Sie dürfen sich freuen auf Texte, die hoffnungsvoll stimmen, verliebtsein zum Inhalt haben, gruselig und spannend unterhalten. Auch der Humor kommt nicht zu kurz.
Bleiben Sie offen für Neues, so, wie es der Frühling ist.
Überall im Handel und auch bei mir zu bestellen.
Paashaas Verlag, Hattingen — Herausgeberin: Manuela Klumpjan — 240 Seiten — 12,95 Euro — ISBN: 978–3‑96174–102‑1
Dieser Workshop ist für alle Erwachsenen gedacht, die Anregungen zum Schreiben von Kurzgeschichten suchen. Sie erfahren wie eine Kurzgeschichte aufgebaut ist und welche Bausteine nötig sind, um den Text für einen Leser interessant zu machen.
Diejenigen, die bereits Kurzgeschichten begonnen oder fertige in der Schublade liegen haben, sind ebenso willkommen und können in der Gruppe ihre Texte vorstellen. Sie erhalten durch konstruktives Feedback zu Inhalt, Erzählperspektive, Stil, Form und Tempus Motivation weiterzuschreiben, ihre Texte zu vollenden oder fertig zu überarbeiten.
Jede während des Workshops gestellte Schreibaufgabe und intensive Textarbeit an Beispieltexten birgt in sich die Möglichkeit zum Schreiben einer neuen Kurzgeschichte.
Wann: Samstag, 26. Februar, 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Wo: Stadtbücherei Oer-Erkenschwick
Eintritt: 3,00 Euro, inkl. Schreibutensilien und Getränke
Die Veranstaltung wird vom „Förderverein Bildung greifbar“ durchgeführt. Um Voranmeldung wird gebeten.
Tel.: 02368/691–320
Beziehungskrimis! Rätselhafte Verbrechen! Kaltblütig verübte Taten! Ausweglose Situationen! Einsame Entscheidungen!
In allen Geschichten verbergen sich Begegnungen aus dem alltäglichen Leben. Schnell führt die Liebe zur Katastrophe, wird aus inniger Zuneigung Mord und ein unbefriedigtes Gerechtigkeitsempfinden führt zu einer Straftat. Was es bedeuten kann, einfach nicht zuzuhören, ist nahe an der Realität.
Aber auch Zufälle oder Missverständnisse haben oftmals die Hand im Spiel und steuern auf ein mörderisches Ende hin.
Die skurrilen und teilweise makabren Texte sind aus dem Augenwinkel der Unterhaltung geschrieben und bilden hoffentlich nicht die Realität ab. Dennoch werden Sequenzen aufblitzen, in denen sich der Leser wiederfinden wird.
BoD Norderstedt — Brigitte Vollenberg und Britt Glaser — 182 Seiten — 12 Euro — ISBN: 978–3‑7543–3184‑2
Buch-Preis: 12,00 Euro
Sind es bewusste Entscheidungen oder doch nur bloße Launen des Schicksals? Wie gelangen wir »zur falschen Zeit an den falschen Ort«? Zwanzig Autorinnen und Autoren stellen sich mit ihren Kurzgeschichten diesen Fragen.
Die Geschichten sind berührend und beeindruckend und habe nicht alle einen negativen Ausgang. Meine Geschichte in dieser Sammlung heißt „Jorin und Gesine” und spielt an der Nordseeküste, wo Ebbe und Flut seit ehe und je die Abläufe des Lebens bestimmen.
Überall im Handel oder auch bei mir zu bestellen.
Verlag: Adakia, Leipzig — Herausgeberin: Brigitte Lamberts — 202 Seiten — 13 Euro — ISBN 978–3‑941935–96‑9
In Zeiten, in denen die meisten Menschen vorsichtig sind und Abstand zu ihren Nächsten wahren, habe ich im Café »Kleines Engelseck« eine weihnachtliche Krimi-Lesung präsentiert. Unter Einhaltung aller Hygienemaßnahmen (was für ein schrecklicher Begriff) habe ich Weihnachtsgeschichten gelesen und damit den Zuhörerinnen und Zuhörern eine kleine Oase geschaffen. Das mit der Oase haben mir gleich mehrere Gäste gesagt. Für drei Stunden abtauchen in eine andere Welt und bei fantastischem Kuchen und winterlichen Getränken, Geschichten zu lauschen, die ich mir ausgedacht habe, hat allen gutgetan: der Gastgeberin des Kleinen Engelsecks, den Krimi-Interessierten und mir, der Autorin ebenfalls.
Betrachten Sie diese Notiz auch in dem Sinne, dass Impfen sinnvoll ist, auch, um sich kleine Oasen im Leben zu schaffen.
Wir morden für den guten Zweck, das war das Motto unserer Lesung, die in Gelsenkirchen im Café Graziella stattgefunden hat.
Als unsere Autorenkollegin Greta Welslau fragte, ob wir sie bei einer Lesung zugunsten des Hospiz Bottrop unterstützen würden, haben Nancy Duckheim und ich sofort zugesagt. Greta wollte damit ihren Dank ausdrücken. Sie hatte erfahren, wie liebevoll und kompetent die Mitarbeiter des Hospiz ihre Mutter in ihren letzten Stunden auf dieser Welt begleiteten und auch ihr zur Seite standen.
»Wie kann man angesichts des Todes von Mord und Totschlag lesen?«, war die Frage, die im Raum stand. »Man kann«, lautete die Antwort. Der Tod gehört zum Leben auf vielfältige Art und Weise.
Zudem sind unsere Krimis zur Unterhaltung geschrieben, meistens mit einem Augenzwinkern zu genießen.
Greta moderiert meinen Text »Auf in den warmen Süden« an, erschienen in »Meistens ist es Mord«. Es geht um Zugvögel und Golf, Selbstbestimmung und Freiheit. Fazit des Texte: Golfspielen beschert nicht nur Pokale, sondern auch Freiheit.
Im Text »Schätzt, schläfst du schon?«, erschienen im Geschichtenband »Piranhas im Schlossgraben«, ging es nicht um Mord. Es war die Lieblingsgeschichte von Gretas Mutter und ich durfte sie ihr zu Ehren vorlesen. Das Publikum fühlte sich gut unterhalten. Wer an einer Wiederholung interessiert ist, darf auf das neue Jahr hoffen, dann heißt es noch einmal: Wir morden für den guten Zweck.
Kennen Sie die MS Norröna? Es ist das Fährschiff, das zwischen Hirtshals in Dänemark und Seydisfjördur auf Island mit einem Zwischenstopp auf den Färöer-Inseln regelmäßig pendelt.
Ich war in der ersten Novemberwoche mit an Bord zusammen mit einer Schar Krimibegeisterter, die alle zu der Gruppe der Crime-Cruise-Komplizen zählten.
Für ein informatives und unterhaltsames Programm sorgte das Team um Felix Schmidt, den Organisator der außergewöhnlichen Reise.
Mit an Bord waren der Fallanalytiker Axel Petermann, Dr. Manfred Lukaschewski ehemaliger Leiter des LKA Berlin, die Präsidentin der Mörderischen Schwestern, Carola Christiansen, die Krimi und Whiskey Spezialistin Sybille Becker, Tatjana Kruse, Autorin und Spezialistin der Krimödie, Steintór Rasmussen, der Färöer-Krimis schreibt mit seinem Übersetzer Martin Schürholz, Manfred Ertel, investigativ Journalist aus Hamburg, ehemaliger Kapitän der Cap Anamur Stefan Schmidt, der über seine Rettungsaktion 2004 von 37 Personen auf dem Mittelmeer erzählte, Barbara van Speulhof, Kinderbuchautorin und Schreibdozentin.
Und für die Entspannung sorgten die fantastischen Ausflüge. Besonders Island mit den schneebedeckten Bergen, rauschenden und teils eingeforenen Wasserfällen begeisterten mich. Und dann erfüllte sich für mich ein großer Wunsch. Ich sah das Polarlicht, als ich an Deck der Norröna stand, die im Hafen von Seydisfjördur lag.
Ein bisschen Presse ist sehr schön. Lesen Sie selbst, was die »Neue Gladbecker Zeitung« über den Krimi-Kurzgeschichten-Band schreibt.
Weihnachten kommt ja so schnell. Bestellungen auch an mich persönlich, wenn gewünscht mit Widmung.

Leseorte waren malerische Plätze im Waldgebiet rund um den Heidesee in Kirchhellen-Grafenwald. Gemeinsam mit den Autoren Nadine Muriel und Rainer Wüst und 22 interessierten Zuhörern bin ich bei strahlendem Sommerwetter gewandert. Heitere Urlaubsgeschichten und manch skurriler Text wurde präsentiert. Leider hat uns kurz vor dem Parkplatz ein kleiner Regenguss erwischt. Es waren schöne Stunden mit vielen Gesprächen, guter Laune und Spaß am geschriebenen Wort.


Im Wald auf Wegkreuzungen und Lichtungen herrscht eine besondere Akustik. Die Leseorte vermitteln das Gefühl von einer großen Bühne.
Welche Möglichkeiten Sie haben, meine Bücher online zu erwerben, finden Sie auf dieser Webseite. Aber Sie können jedes Buch auch in der Buchhandlung bestellen. Gerne schicke ich Ihnen auch ein Exemplar mit persönlicher Widmung zu. Meine E‑Mail-Adresse: brigitte [at] vollenberg [dot] de

Herzliche Einladung zu einer sommerlichen Wanderlesung. Begleiten Sie uns durch die reizvolle Landschaft am Heidesee. An markanten Punkten werden Nadine Federfunken Muriel, Rainer Wüst und ich vor reizvoller Kulisse aus unseren Büchern lesen. Wer Lust auf ein kleines Picknick zwischendurch hat, sollte sich ein Lunchpaket packen. Getränke nicht vergessen.
Alle weiteren Informationen stehen im Detail unter der Rubrik V Lesungen.
Die Soko Ki
Ferien, Freunde, Einbrecher
Emil zieht in ein barrierefreies Haus. Ob er neue Freunde finden wird?
Auf der Gartenparty seiner Eltern lernt er Marlene und Faris kennen. Zusammen mit Kathi, einer Freundin aus Grundschultagen, schließen die vier schnell Freundschaft und verbringen gemeinsam eine Ferienwoche.
Herr Kalikinsky, Emils schrecklicher neuer Nachbar, tritt in ihren Fokus. Es passieren merkwürdige Dinge. Zudem machen Einbrecher die Wohngegend unsicher.
Die Freunde bilden ein Ermittlerteam und nennen sich die Soko Ki. Ihr Spürsinn ist geweckt und sie wollen die Einbrecher zur Strecke bringen.
Ein spannendes Buch für junge Leser ab 8 Jahren, das sich auch aktuellen gesellschaftlichen Problemen stellt.

Rezensionen



Hier meine aktuell verfügbaren Bücher und eine Auswahl an Anthologien, die im Autorenwelt-Shop zu erwerben sind.

Meine Bücher sind im Autorenwelt-Shop verfügbar. Kaufen Sie fair ein. Als erste Online-Buchhandlung beteiligt der Autorenwelt-Shop die Autoren mit 7 % vom Verkaufspreis.

Der Heimatkalender ist erschienen. Meiner Geburtsstadt Dorsten bin ich sehr verbunden und ich beteilige mich seit Jahren gerne an dem Projekt.
Auf Seite 140 beginnt meine Geschichte, die ich für das Jahr 2021 geschrieben habe. Der Titel: „Von Generation zu Generation”.

Dieser Workshop ist für alle Erwachsenen gedacht, die Anregungen zum Schreiben von Kurzgeschichten suchen. Sie erfahren wie eine Kurzgeschichte aufgebaut ist und welche Bausteine nötig sind, um den Text für einen Leser interessant zu machen.
Diejenigen, die bereits Kurzgeschichten begonnen oder fertige in der Schublade liegen haben, sind ebenso willkommen und können in der Gruppe ihre Texte vorstellen. Sie erhalten durch konstruktives Feedback zu Inhalt, Erzählperspektive, Stil, Form und Tempus Motivation weiterzuschreiben, ihre Texte zu vollenden oder fertig zu überarbeiten.
Jede während des Workshops gestellte Schreibaufgabe und intensive Textarbeit an Beispieltexten birgt in sich die Möglichkeit zum Schreiben einer neuen Kurzgeschichte.
Wann: Samstag, 14. November 2020, 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Wo: Stadtbücherei Oer-Erkenschwick
Eintritt: 3,00 Euro, inkl. Schreibutensilien und Getränke
Die Veranstaltung wird vom „Förderverein Bildung greifbar“ durchgeführt. Um Voranmeldung wird gebeten. Tel.: 02368/691–320

Es ist geschafft!
Eine überarbeitete Neuauflage ist nun endlich erschienen.
Begleiten Sie mich nach Skandinavien. Erleben Sie mit mir chaotische Urlaubs-Highlights in der Toskana und in England.
New York zum Schnäppchenpreis kann ich einfach nicht ablehnen und ein Kurztrip auf den afrikanischen Kontinent ist eine echte Herausforderung.
Stellen Sie fest, welche Gemeinsamkeiten Kanada und Tschechien haben. Wollen Sie wissen, welche Wolken über Ameland und Texel aufziehen können? Ob die Ankunft auf Martinique oder der Abflug von Gran Canaria, beides ist nicht problemlos und geht nicht glatt über die Bühne.
Kuriositäten, Missgeschicke, Unerfahrenheit, Blauäugigkeit, unvorhersehbare Wetterverhältnisse und Unachtsamkeit führen zu den unterschiedlichsten Urlaubsereignissen, die mit Gelassenheit und Ruhe einem Urlaub erst die Würze geben und ihn zu einem unvergessenen Erlebnis machen.
Jetzt in NEUAUFLAGE in jeder Buchhandlung
oder online:


Ich liebe Hamburg und bin dort regelmäßig zu Gast und ein „Picknick am Elbstrand“ habe ich auch schon einmal gemacht. Da lag nahe, für die Anthologie „Hamburger morden anders“ diesen Kurzkrimi mit gleichnamigem Titel zu schreiben. Ich freue mich sehr mit meiner Autorenkollegin Britt Glaser und den „Mörderischen Schwestern„ Karin Büchel, Regina Schleheck, Astrid Ann Jabusch und Anja Puhane und anderen, einen Beitrag zu diesem Buch geleistet zu haben. Ich fühle mich mit ihnen in guter Krimi-Gesellschaft.
Ab Mitte März als Print.


Rechtzeitig zum Weihnachtsfest ist das Buch „Lebensgeschichte ist Stadtgeschichte” erschienen. Es sind Gladbecker Büger zu Wort gekommen und haben in der Anthologie mit mehr als sechzig biographischen Mosaiksteinen ein Dokument geschaffen, das einzigartig ist und einen besonderen Blick auf unsere Stadt Gladbeck und seine Menschen wirft.
In einem meiner Texte mit dem Titel „Silvester 1969” beschäftige ich mich mit dem Ankommen in Gladbeck vor genau vor 50 Jahren. Der zweiten Text, mit dem Titel „Eine bemerkenswerte Frau”, ist eine Hommage an eine mir sehr wichtige Person.
Ich freue mich in jedem Jahr auf den Heimatkalender, denn führt er mich zurück in eine schöne Zeit. Mein Vater hat bereits die Ausgaben gesammelt und ich halte die alten Kalender in Ehren. Es ist ein gutes Gefühl, auch in der 79. Ausgabe mit einem literarischen Beitrag vertreten sein zu dürfen.

Als Gladbecker Autorin schlägt mein Herz auch für meine Geburtsstadt Dorsten. Habe ich doch dort meine Kinder- und Jugendzeit verbracht, bis mich die Liebe nach Gladbeck führte.
In der Ausgabe für das Jahr 2020, das 296 Seiten stark ist und in einer Auflage von 1100 Stück erschienen ist, finden Sie meinen Beitrag unter der Rubrik „Literarisches”. Mein Text beschäftigt sich mit einer Kindergartenkarriere in einer längst vergangenen Zeit.

Das Buch ist das Ergebnis eines Literaturprojektes der Gladbecker Autorin Brigitte Vollenberg, der Autoren Harald Landgraf, Dirk Juschkat und der Autorin Britt Glaser aus Oer-Erkenschwick. Idee war, anlässlich des 100. Geburtstages der Stadt Gladbeck ein literarisches Werk zu schaffen, das Gegenwart und Geschichte zusammenfließen lässt, als wäre es aus einem Guss.
Es wird in Kürze erscheinen.

Verbunden mit einem kleinen Kurzurlaub freue ich mich auf drei Tage, in denen der Krimi mit Mittelpunkt steht.
Das Vereinsziel ist die Förerung der von Frauen verfassten deutschsprachigen Krimiliteratur.
Wer mehr darüber erfahren möchte, der kann auf dieser Seite stöbern. Mörderische Schwestern e.V.

Vor dreißig interessierten Damen, der kfd ( katholische Frauengemeinschaft Deutschland), in Essen-Burgaltendorf und einem Herren haben wir „Piranhas im Schlossgraben” vorgestellt.
In einem liebevoll gestalteten Raum mit einem kleinen Büfett auf dem leckere Kleinigkeiten zum Naschen einluden, entführten wir unsere Zuhörer/innen in die Welt skurriler Kurzgeschichten.
Die Lesung hat echt Spaß gemacht. Danke an die Damen der kfd für die gute Organisation.
Demnächst wird ein weitere Anthologie erscheinen. Im Dirk Lakers Verlag, Bielefeld wird in der Krimisammlung „Berliner morden anders” mein Krimi
„Ein skurriles Hobby” veröffentlicht werden.
Lassen Sie sich überraschen zu welch makabren Spielchen sich alte Damen hinreißen lassen.
Am 20. September ist es soweit: Zwei Neuerscheinungen warten auf dem Büchermarkt auf euch, in denen Kurzkrimis auch von mir zu lesen sind. Beide Anthologien erscheinen im Wellhöfer Verlag.
In -Hessen mörderisch genießen- erfreue ich euch mit dem Kurzkrimi: Leidensgenossinnen.
Und an Weihnachten darf auch schon gedacht werden, denn es sind nur noch fünf Monate bis zum Fest der Feste. -Pfälzisch kriminelle Weihnacht- sollte jeden Wunschzetteln anführen. Meine kriminelle Geschichte heißt: Winter-Liebe
Die 28. Ausgabe der Zeitschrift Kiek äs! der Gemeinde Reken ist erschienen. Als Mitglied des „Offenen Autorenkreis Reken e.V.” habe ich die Kurzgeschichte „Keine runde Sache” geschrieben, die Sie auf den Seiten 54 bis 55 lesen können.
Lokalkompass Gladbeck. Literatur, die sowohl das Publikum als auch den Leser begeistert, ist nicht zwangsläufig an große Verlagshäuser oder Buchhandelsketten gebunden. Dass es auch anders gehen kann, wollen die beiden Gladbecker Autoren Brigitte Vollenberg und Dirk Juschkat am Dienstag, 11. September, ab 19 Uhr bei der Premierenlesung ihres gemeinsamen Buches „Piranhas im Schlossgraben“ in der Kantine des ehemaligen Finanzamtes Gladbeck (jetzt kreativAmt) in Stadtmitte, Jovyplatz 4, unter Beweis stellen. weiterlesen
ES IST SO WEIT!
Mehr als zwei Jahre ist es her, dass mein Autorenkollege Dirk Juschkat und ich die Idee hatten, Prosa und Lyrik zu verbinden. Meine Ordner füllten sich mit Kurzgeschichten und Dirk Juschkat fütterte seine Dateien mit gereimter Lyrik.
Auf vielen Lesungen zeigte sich, dass unser Konzept, Lyrik und Prosa als Einheit zu präsentieren, aufging. Warum dann nicht auch in gedruckter Version die Leser erfreuen?
Ein Gedicht lag vor mir und ich schrieb eine Geschichte dazu. Und zu bereits fertigen Texten dichtete Dirk Juschkat neue Zeilen.
Kein großer Verlag zeigte Interesse an unserer Idee und so machten wir uns den Trend zunutze und bedienten uns dem Self-Publishing.
Unser Buch ist fertig. Es darf bestellt werden, bei Buchhändlern vor Ort und in vielen Onlineshops. Es darf gelesen werden und wir würden uns über eine Rezension sehr freuen. Aber Sie dürfen auch zu unseren Lesungen kommen und sich vorlesen lassen. Also, worauf warten Sie noch: Stürzen Sie sich gefräßig auf die Zeilen, wie es Harald Landgraf im Vorwort so passend schreibt.
Bestellbar unter BoD – Books on Demand: Piranhas im Schlossgraben